Login de en

Unsere WdM Webseminare 2025
für Sie und Ihr Team!

Jetzt anmelden!

Montag | 19. Mai 2025 | 11:00 bis 11:30 Uhr

Von Assoziationen zu Bildern:
Wie KI-Visualisierungen den Mehrwert projektiver Verfahren steigern

Vertraute projektive Verfahren bekommen jetzt eine neue Dimension – visuelle Unterstützung in Echtzeit durch MIND|SPARKLE. In einer Live-Demo können Sie sich davon überzeugen, wie implizite Wahrnehmungen Ihrer Zielgruppen im qualitativen Interview präzise zu erfassen und lebendig zu visualisieren sind.

Dank unserer KI-gestützten Bildgenerierung gibt es keine kreativen Grenzen mehr. Komplexe assoziative Verfahren werden mit wenigen Stichpunkten in ausdrucksstarke und lebendige Bilder übersetzt – in Echtzeit während des Gesprächs. Die Visualisierungen lassen sich sofort mit den Teilnehmenden diskutieren, vertiefen und anpassen. So gewinnen Sie schneller noch tiefere Einblicke in die impliziten Wahrnehmungen und Motive Ihrer Zielgruppen.

In unserem Webseminar stellen wir Ihnen live unser bereits erfolgreich in der Praxis erprobtes KI-Visualisierungstool MIND|SPARKLE vor.


Dr. Jessica Schomberg hat einen Bachelor und Master in Cognitive Science. 2015 schloss sie ihre Doktorarbeit zu emotionalen und motivationalen Prozessen ab. Als Senior Research Consultant ist sie sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Forschung spezialisiert und leitet den Innovation Hub bei Produkt + Markt Healthcare.    
Farina Klein hat einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie und einen Master in Interkultureller Psychologie. Seit Jahren war sie bereits in der Consumer-Marktforschung tätig und fokussiert sich seit 2024 auf den Bereich Healthcare-Marktforschung. Als Research Consultant ist sie auf qualitative Forschung spezialisiert.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der WdM 
Hier jetzt direkt anmelden!


Dienstag | 20. Mai 2025 | 09:00 bis 09:50 Uhr

KEYNOTE | Qual at scale – Geht es jetzt der qualitativen Marktforschung an den KI-Kragen?

Fokussierte sich der Einsatz von KI zunächst auf die quantitative Marktforschung, so gibt es mittlerweile auch im Bereich der qualitativen Forschung zunehmend mehr Tools und Einsatzfelder. Spezielle Interviewer-Bots, die Menschen in verschiedenen Sprachen interviewen könnten; KI-Community-Moderatoren, die auch außerhalb der Arbeitszeit eines Marktforschenden antworten, die automatisierte Transkription von Interviews oder die KI-gestützte Analyse und Berichtlegung. Dadurch eröffnen sich für die qualitative Marktforschung einerseits große Chancen, andererseits muss der menschliche Marktforschende zunehmend Argumente für seine Daseinsberechtigung vorbringen.

In der Diskussion geht es um folgende Fragen:
  • Wo entstehen durch KI Chancen für die qualitative Marktforschung? Welche Lücken und Nischen in der qualitativen Marktforschung können durch den Einsatz von KI geschlossen werden?
  • Welchen Methoden könnten dagegen durch KI ersetzt werden?
  • An welchen Stellen kann auf den Mensch auch zukünftig nicht verzichtet werden?
  • Welche Prozessschritte fallen der KI (noch) schwer und welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten?

U.A. Diskutantin:
Julia David ist Diplom-Psychologin, Senior Research Consultant und Group Managerin des qualitativen Expertenteams „explore + evolve“ bei Produkt + Markt. Ethnografie ist ihr Spezialgebiet. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Leiterin für Design Thinking, Agile Coach und Trainerin für weitere Innovationsmethoden. Julia David leitet schwerpunktmäßig qualitative Marktforschungsstudien für große und mittelständische Unternehmen und begleitet bei der Entwicklung von Veränderungen und Neuerungen.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der WdM 
Hier jetzt direkt anmelden!


Dienstag | 20. Mai 2025 | 12:00 bis 12:45 Uhr

Von starrer Segmentierung zu sprechenden Personas – KIRA|your Persona macht Daten dialogfähig

KIRA|yourPersona macht aus Segmentierungsdaten lebendige, dialogfähige Personas – wie das geht, zeigen Christoph Fritsch und Charlotte Stöckmann in ihrem Vortrag.
Produkt + Markt hat die Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen zur Digitalisierung untersucht. Das Ergebnis: fünf charakteristische Persona-Typen, die typische Einstellungen, Bedürfnisse und Kommunikationsstile vereinen. 
Mit KIRA befragen Sie Personas direkt – und erhalten sofort faktenbasierte Antworten in deren Sprache und Ton.
Der Ansatz beschleunigt Innovation, Produktentwicklung und Kommunikation – wie genau, erfahren Sie im Vortrag. Ob Sie die Digital-Personas direkt nutzen oder Ihre eigenen Zielgruppen-Personas in KIRA integrieren möchten – die Research-Profis von Produkt + Markt demonstrieren, wie Sie Marktforschungsergebnisse in allen Unternehmensbereichen noch effektiver einsetzen.
Erleben Sie live, wie KIRA Forschungsergebnisse greifbar macht. Und wie dieser Ansatz hilft, Kommunikation, Produktentwicklung und Innovation noch zielgerichteter zu gestalten.


Charlotte Stöckmann, Research Consultant bei Produkt + Markt, berät schwerpunktmäßig Kunden aus dem Healthcare-Bereich.
Beide greifen zusammen auf über 30 Jahre Erfahrung in der Marktforschung zurück.
Christoph Fritsch, Senior Research Consultant und Group Manager Data Science bei Produkt + Markt, betreut insbesondere Unternehmen aus dem B2B-Sektor und der Dienstleistungsbranche.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der WdM 
Hier jetzt direkt anmelden!


Mittwoch | 21. Mai 2025 | 14:00 bis 14:30 Uhr

Synthetische Daten – was bedeuten sie für die betriebliche Marktforschung?

Alle sprechen darüber – aber viele in der betrieblichen Marktforschung fragen sich: Was genau sind synthetische Daten eigentlich? Was bedeuten sie für meinen Job, mein Team, meine Methoden? Brauchen wir bald keine klassische Marktforschung mehr? Oder entstehen neue Chancen?
Axel Schomborg und Fatemeh Aarabi von Produkt + Markt nehmen diese Fragen ernst. Sie ordnen ein, was Buzzword ist – und was Substanz hat. Sie zeigen anhand von Use Cases, was synthetische Daten heute schon leisten und durchleuchten die Datenmodelle dahinter. Dazu geben sie ihre Einschätzung zu Grenzen, Risiken und Zukunftsperspektiven.

Für alle, die Orientierung suchen. Für alle, die entscheiden müssen, wie es weitergeht.


Fatemeh Aarabi absolvierte ihr Studium der Information Technology Engineering an der Azad Universität in Sari (Iran) und setzte ihre akademische Laufbahn im Studiengang Cognitive Science an der Universität Osnabrück fort. In ihrer Rolle als Data Scientist bei Produkt + Markt fokussiert sie sich auf die Entwicklung von fortschrittlichen KI- und Machine Learning-Tools.

Axel Schomborg verantwortet aus der Geschäftsführung das Themenfeld Data Science bei Produkt + Markt. Mit seiner langjährigen Erfahrung in diversen Branchen, Projekten und Kundenbeziehungen setzt er darauf, theoretische Konzepte in praxisnahe Lösungen zu integrieren und zu verwirklichen.

 
Eine Veranstaltung im Rahmen der WdM 
Hier jetzt direkt anmelden!


Donnerstag | 22. Mai 2025 | 12:00 bis 12:45 Uhr

Tipps, Tools und Lektionen aus der Praxis – So gelingen Workshops mit Mitarbeitenden

Veränderung gelingt nur, wenn die Menschen im Unternehmen aktiv mitwirken. Doch Workshops zur Teamentwicklung, Kulturarbeit oder strategischen Ausrichtung funktionieren nicht von allein. Julia David und Heiner Junker haben zahlreiche Workshops begleitet – von Innovationsprozessen bis zu Kulturveränderungen.

In ihrem Vortrag teilen sie Erfahrungen aus der Praxis: Was funktioniert, was scheitert – und was hilft, damit Workshops wirklich etwas bewegen. Sie zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Workshops beauftragen, planen oder sogar selbst moderieren. Dazu geben sie konkrete Tipps und Tools, um Perspektiven zu weiten, Konflikte zu klären und Räume für Kreativität und Wirksamkeit zu schaffen.

Das erwartet Sie:
  • Die entscheidenden Fragen vor jedem Workshop
  • 5 Tools, die Sie sofort nutzen können
  • Konflikte und Emotionen gezielt aufgreifen
  • Toxische Dynamiken früh erkennen und auflösen
  • Moderationstipps: Kleine Veränderungen, die Großes bewirken 

Julia David ist Diplom-Psychologin, Senior Research Consultant und Group Managerin des qualitativen Expertenteams „explore + evolve“ bei Produkt + Markt. Ethnografie ist ihr Spezialgebiet. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Leiterin für Design Thinking, Agile Coach und Trainerin für weitere Innovationsmethoden. Julia David leitet schwerpunktmäßig qualitative Marktforschungsstudien für große und mittelständische Unternehmen und begleitet bei der Entwicklung von Veränderungen und Neuerungen.

Heiner Junker ist Trainer und Facilitator bei Produkt + Markt. Als qualitativer Forscher, Agile Coach und Design Thinking Coach begleitet er Unternehmen in den Bereichen Innovation, Kundenzentrierung und Veränderungsprozesse. Mit präziser Analyse, sorgfältiger Vorbereitung und unkonventionell kreativer Moderation führt er Menschen, Teams und Organisationen zu exzellenten Ergebnissen.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der WdM 
Hier jetzt direkt anmelden!