Aus Gesprächen mit Inhouse-Researchern und aus hunderten Projekten haben wir fünf Fragen herausgefiltert und Perspektiven entwickelt, wie sich die Wirksamkeit betrieblicher Marktforschung steigern lässt. Es braucht dafür nur kleine Schritte und sie setzen direkt bei der Kompetenz und dem Potenzial der Researcher an.
Automatisierte Dashboards und KI-Analysen liefern längst Antworten auf Knopfdruck. Doch gerade, weil Geschwindigkeit selbstverständlich geworden ist, braucht es etwas anderes: Forschung, die tiefer geht, Zwischentöne hörbar macht und Unternehmen in Bewegung bringt.
Unentbehrlich wird betriebliche Marktforschung, wenn sie nicht gegen die KI antritt, sondern sie ergänzt. Wenn Inhouse-Researcher Datenkompetenz, Empathie und Moderationsstärke zusammenbringen. Sie wissen, wann synthetische Ergebnisse reichen und wann nur echte Stimmen zählen. Sie übersetzen Daten in Resonanz, schaffen gemeinsame Aha-Momente und sichern so den Platz der Forschung als Impulsgeber im Unternehmen.
So bleibt betriebliche Marktforschung unentbehrlich
5 Perspektiven für mehr Wirksamkeit
01 Wie kann ich mit quantitativen Befragungen psychologisch tiefer messen?
Mehr Ausdrucksmöglichkeiten für die Probanden. So bleibt Marktforschung im Gespräch


Wenn betriebliche Marktforschung Impulsgeber sein will, müssen Daten und Erkenntnisse im Unternehmen Kreise ziehen und Gesprächsthema bleiben. Machen Sie die Befragten zu Verbündeten und geben Sie ihnen neue Ausdrucksformen für das, was sie im Innersten bewegt. Statt nur mit Skalen die Oberfläche abzufischen, können Bilder, Geschichten und visuelle Beziehungsbilder den Grund erforschen. Mehr noch, wenn Sie Probanden mehr Ausdrucksmöglichkeiten bieten, schaffen Sie besondere Eindrücke bei den Menschen, die mit den Erkenntnissen etwas verändern wollen.
02 Wie kann ich mit Marktforschung noch mehr Kundenzentrierung erzeugen?
Mehr Ausdrucksmöglichkeiten für die Probanden. So bleibt Marktforschung im Gespräch
KI-Modelle bilden Realitäten immer besser ab und machen Forschung effizienter. Gleichzeitig wächst die Bedeutung authentischer Forschung. Ethnografie ist dafür das Paradebeispiel. Sie liefert, was keine Simulation kann: Nähe und Empathie.
Ethnografie holt Corporate Researcher und interne Teams aus der Zuschauerlounge direkt in den Alltag der Menschen. Keine KI ersetzt das Erlebnis, wenn Menschen ihre Türen öffnen und ihre Rituale, kleinen Baustellen, Workarounds oder Marotten teilen. Ethnografie sorgt für besondere Momente, liefert handfeste manchmal kuriose Artefakte und sie öffnet den Raum für empathisches Verstehen.
Lassen Sie Ihre internen Kunden nah dran sein. Machen Sie sie zu Mitentdeckenden. So entstehen nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch noch mehr Lust auf Marktforschung.
Ethnografie holt Corporate Researcher und interne Teams aus der Zuschauerlounge direkt in den Alltag der Menschen. Keine KI ersetzt das Erlebnis, wenn Menschen ihre Türen öffnen und ihre Rituale, kleinen Baustellen, Workarounds oder Marotten teilen. Ethnografie sorgt für besondere Momente, liefert handfeste manchmal kuriose Artefakte und sie öffnet den Raum für empathisches Verstehen.
Lassen Sie Ihre internen Kunden nah dran sein. Machen Sie sie zu Mitentdeckenden. So entstehen nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch noch mehr Lust auf Marktforschung.
03 Wie sorge ich dafür, dass Marktforschungsergebnisse verstanden, genutzt und erinnert werden?
Betriebliche Marktforschung muss den Entdeckergeist wecken
Die Qualität der Forschung und der erhobenen Daten ist entscheidend für den Erfolg von Research-Projekten. Doch ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie diese Daten geteilt und präsentiert werden. Storytelling ist ein wirkungsvoller Ansatz, um Aufmerksamkeit zu erregen, Inhalte emotional aufzuladen und im Gedächtnis zu verankern. Storytelling ist eine Fähigkeit, die man trainieren und verfeinern kann. Researcher tun gut daran, ihre Kompetenzen in diesem Bereich gezielt auszubauen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
KI-gestützte Dialoge mit den Daten fördern das Gefühl der Verantwortung und des Engagements. Wenn Nutzer selbst in die Daten eintauchen, eigene Fragen stellen und neue Perspektiven entdecken, entfaltet die Marktforschung ihre volle Faszination. Inhouse-Researcher sollten deshalb bei der Auswahl KI-gestützter Analysetools ein gewichtiges Wort mitreden und ebenso bei der Frage, wie diese Tools, etwa Chatbots oder dialogfähige Personas, sinnvoll eingesetzt werden.
Ergebnisworkshops sind die Königsdisziplin, um mit Forschungsergebnissen Wirkung zu erzielen. Sie entfachen Neugier, wecken Entdeckergeist und verbinden Menschen. Wenn unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen, entstehen gemeinsame Aha-Momente, die lange nachwirken. Inhouse-Researcher haben die Chance, sich hier als Facilitator wirksam zu positionieren.
KI-gestützte Dialoge mit den Daten fördern das Gefühl der Verantwortung und des Engagements. Wenn Nutzer selbst in die Daten eintauchen, eigene Fragen stellen und neue Perspektiven entdecken, entfaltet die Marktforschung ihre volle Faszination. Inhouse-Researcher sollten deshalb bei der Auswahl KI-gestützter Analysetools ein gewichtiges Wort mitreden und ebenso bei der Frage, wie diese Tools, etwa Chatbots oder dialogfähige Personas, sinnvoll eingesetzt werden.
Ergebnisworkshops sind die Königsdisziplin, um mit Forschungsergebnissen Wirkung zu erzielen. Sie entfachen Neugier, wecken Entdeckergeist und verbinden Menschen. Wenn unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen, entstehen gemeinsame Aha-Momente, die lange nachwirken. Inhouse-Researcher haben die Chance, sich hier als Facilitator wirksam zu positionieren.
04 Wie stärke ich die betriebliche Marktforschung in agilen Projekten?
Rollen kennen, Nutzerzentrierung sichern, Wirksamkeit steigern
Marktforschung ist heute schneller, flexibler und relevanter als je zuvor. Lange galt sie in agilen Teams als zu langsam und träge. Doch Corporate Insights Units haben ihr Gesicht verändert. Mit DIY-Research, Data Science, Insight Communities und KI-Lösungen stehen Inhouse-Researchern jederzeit hochwertige Insights zur Verfügung. Forschung kann so Schritt halten, flexibel reagieren und Ressourcen gezielt einsetzen.
Trotzdem geraten auch agile Projekte ins Stocken. Wenn Nutzer aus dem Blick geraten und Wahrnehmungsverzerrungen oder Denkfehler den Prozess steuern, drohen Lösungen, die an den Bedürfnissen vorbeigehen. Genau hier entfaltet die betriebliche Marktforschung ihre Wirksamkeit. Sie bringt Datenkompetenz, Empathie und ein geschultes Auge für Biases in den Prozess und hält agile Teams auf Kurs.
Damit das gelingt, brauchen Inhouse-Researcher Klarheit über ihre Rollen. Das Rollenmodell der agilen User-Forschung beschreibt, wie sie als Incubator neue Ideen anstoßen, als Facilitator die Zusammenarbeit im Team strukturieren und als User-Advocate konsequent die Perspektive der Nutzer vertreten. So wird Corporate Insights vom Datenlieferanten zum echten Partner der Produktentwicklung und sichert, dass agile Teams Lösungen schaffen, die Nutzer wirklich wollen.
Trotzdem geraten auch agile Projekte ins Stocken. Wenn Nutzer aus dem Blick geraten und Wahrnehmungsverzerrungen oder Denkfehler den Prozess steuern, drohen Lösungen, die an den Bedürfnissen vorbeigehen. Genau hier entfaltet die betriebliche Marktforschung ihre Wirksamkeit. Sie bringt Datenkompetenz, Empathie und ein geschultes Auge für Biases in den Prozess und hält agile Teams auf Kurs.
Damit das gelingt, brauchen Inhouse-Researcher Klarheit über ihre Rollen. Das Rollenmodell der agilen User-Forschung beschreibt, wie sie als Incubator neue Ideen anstoßen, als Facilitator die Zusammenarbeit im Team strukturieren und als User-Advocate konsequent die Perspektive der Nutzer vertreten. So wird Corporate Insights vom Datenlieferanten zum echten Partner der Produktentwicklung und sichert, dass agile Teams Lösungen schaffen, die Nutzer wirklich wollen.
05 Wie helfen synthetische Daten, Datenlücken zu schließen?
Inhouse-Researcher als gefragte Lotsen zwischen Simulation und echter Forschung
Manchmal fehlen genau die Daten, die für eine wichtige Entscheidung gebraucht werden. Klassische Studien brauchen Zeit, Datenschutzgrenzen sind eng, und dennoch drängt die Organisation auf Antworten. Synthetische Daten können hier eine Brücke schlagen. Sie simulieren realistische Szenarien, füllen Lücken im Datenbild und erweitern den Blick.
So entstehen Möglichkeiten, Hypothesen zu prüfen, Trends vorab zu simulieren und Entscheidungen abzusichern, auch wenn reale Daten noch nicht vorliegen. Für Corporate Researcher sind synthetische Daten ein Werkzeug, das Geschwindigkeit mit Qualität verbindet. Richtig eingesetzt, machen sie Marktforschung noch agiler.
Gerade Inhouse-Researcher können hier ihre besondere Stärke ausspielen. Sie haben die Kompetenz, Daten- und Wissenslücken präzise zu erkennen, und bringen die Intuition mit, abzuwägen, wann synthetische Daten wertvoll sind und ab wann nur noch authentische Forschung weiterhilft.
So entstehen Möglichkeiten, Hypothesen zu prüfen, Trends vorab zu simulieren und Entscheidungen abzusichern, auch wenn reale Daten noch nicht vorliegen. Für Corporate Researcher sind synthetische Daten ein Werkzeug, das Geschwindigkeit mit Qualität verbindet. Richtig eingesetzt, machen sie Marktforschung noch agiler.
Gerade Inhouse-Researcher können hier ihre besondere Stärke ausspielen. Sie haben die Kompetenz, Daten- und Wissenslücken präzise zu erkennen, und bringen die Intuition mit, abzuwägen, wann synthetische Daten wertvoll sind und ab wann nur noch authentische Forschung weiterhilft.
Jetzt hier zum kostenfreien Austauschgespräch anmelden!
Sie möchten sich gern zum Thema: "So bleibt betriebliche Marktforschung unentbehrlich" mit uns persönlich austauschen? Dann stimmen Sie mit uns einen für Sie passenden Termin für ein persönliches 30-minütiges, kostenfreies Austauschgespräch ab.
Der Termin findet über MS-Teams statt. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf unseren gemeinsamen Austausch.