Auf der einen Seite:
- hohe Sättigung,
- zunehmend austauschbar erlebte Produkte,
- Forderung nach wachsender Produktvielfalt und das bei steigendem Qualitätsanspruch.
Auf der anderen Seite:
- gedämpfte Konsumstimmung, die Verbraucher treffen differenziertere Kaufentscheidungen
- und Schnäppchenjagd, die ebenso „in“ ist wie der Kauf von Luxusartikeln.
Aktuelle Schlagworte wie Regionalität und Nachhaltigkeit sind weitere zu beachtende Rahmenbedingungen. Eine klare Profilierung über eine starke, prägnante Marke, innovative Produktkonzepte sowie passende Positionierungs- und Kundenbindungsstrategien sind gefragt.
Der Einzelhandel verändert sich in einem noch nie dagewesenen Tempo, und damit verbunden sind große Herausforderungen und Chancen. Multichannel ist fast eine Grundvoraussetzung und wird auch nach der Corona-Krise ein wichtiger Erfolgsfaktor bleiben, denn kein Vertriebskanal allein kann die anspruchsvollen und komplexen Kundenbedürfnisse befriedigen. Auch wenn Internet- und TV-Shopping weiter an Attraktivität gewinnen, hat der Stationärhandel mit unterschiedlichsten Angeboten reagiert, um die Kunden zu bedienen und konnte damit punkten. Welche Relevanz diese Angebote weiterhin behalten, bleibt spannend. Wichtig ist es daher auch weiterhin zu beobachten, ob die Kunden – nach wie vor – zur Information vor dem Kauf andere Kanäle wählen als für den Kauf. Unbenommen davon bleiben umfassender Service und kompetente Beratung kritische Erfolgsfaktoren.
Vertrauen Sie auf die marktforscherische Erfahrung von Produkt + Markt und finden gemeinsam mit uns die richtigen Stellschrauben für Verkaufsförderung, Serviceoptimierung und Kundenansprache.