Künstliche Intelligenz (KI) hat sich nicht nur als hilfreicher Kollege etabliert, sondern auch als ein mächtiges Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir qualitative Marktforschung betreiben, grundlegend verändert hat.
Mit unserem Tool QUA|LYTIS nutzen wir diese Vorteile der KI, um unsere Projekte schneller, präziser und agiler zu gestalten, was unseren Auftraggebern und Forscherteams zugutekommt.
Mit QUA|LYTIS
die Zukunft gestalten:
KI in der Qualitativen
Marktforschung
Analyse und agile Projektsteuerung erreichen das nächste Level

Die Funktionen von QUA|LYTIS auf einem Blick:
QUA|LYTIS nutzt nun die Power von Large Language Models
Mit der Integration von LLMs wird QUA|LYTIS zu einem noch vielseitigeren Tool, mit dem wir nicht nur Daten sammeln und inhaltlich strukturieren, sondern diese auch intelligent analysieren und interpretieren können. Die Kombination mit LLMs macht QUA|LYTIS zu dem Begleiter im Marktforschungsprozess – von der ersten Interviewminute bis zur finalen Präsentation der Insights.
- Die Speech-to-Text-Funktion wandelt das gesprochene Wort bereits kurz nach dem Interview und mit hoher Genauigkeit in Text um.
- Seit kurzem können die Transkripte per Large Language Model (LLM) analysiert werden. Diese Erweiterung ermöglicht es uns Forschern und auch unseren Auftraggebern, noch tiefer in die Daten einzutauchen und neue Inspirationsquellen zu erschließen. Damit das zielgenau und sicher passiert, haben wir niederschwellige und sichere Funktionen implementiert, die wir hier vorstellen möchten.
QUA|LYTIS nutzt nun die Power von Large Language Models
Mit der Integration von LLMs wird QUA|LYTIS zu einem noch vielseitigeren Tool, mit dem wir nicht nur Daten sammeln und inhaltlich strukturieren, sondern diese auch intelligent analysieren und interpretieren können. Die Kombination mit LLMs macht QUA|LYTIS zu dem Begleiter im Marktforschungsprozess – von der ersten Interviewminute bis zur finalen Präsentation der Insights.
Summary: QUA|LYTIS verkürzt den Weg zu ersten Insights
Mit den neuen LLM-Funktionen lassen sich in kürzester Zeit die Inhalte aus Interviews komprimieren und KI-gestützt zusammenfassen. Diese Summaries sind sowohl für einzelne Interviews als auch für spezifische Themenblöcke verfügbar – und das ohne kompliziertes Prompting, einfach per Knopfdruck.
Hinter dem „Knopfdruck“ verbergen sich bewährte und durch uns Marktforschende verifizierte Prompts – damit der generierte Output sich nah am Bedarf der Marktforschungsteams orientiert.
Mit den neuen LLM-Funktionen lassen sich in kürzester Zeit die Inhalte aus Interviews komprimieren und KI-gestützt zusammenfassen. Diese Summaries sind sowohl für einzelne Interviews als auch für spezifische Themenblöcke verfügbar – und das ohne kompliziertes Prompting, einfach per Knopfdruck.
Hinter dem „Knopfdruck“ verbergen sich bewährte und durch uns Marktforschende verifizierte Prompts – damit der generierte Output sich nah am Bedarf der Marktforschungsteams orientiert.

„Mit QUA|LYTIS können unsere Kunden bereits nach einem Studiotag einfach erste Insights generieren und schon während der Feldzeit mit den ersten Zwischenergebnissen weiterarbeiten.“
Sophie Heuchert, Produkt + Markt
Chat: QUA|LYTIS sorgt für Präzision und Tiefe
Über die neue Chatfunktion bietet QUA|LYTIS neben der Zusammenfassung auch die Möglichkeit mit den geführten Interviews in Kontakt zu treten. Ähnlich wie bei ChatGPT und Co. ermöglicht auch QUA|LYTIS den direkten Austausch mit den eigenen Daten. Im Chat können nicht nur tiefergehende Fragestellungen mit den eigenen Daten beantwortet werden, sondern es bietet auch die Möglichkeit sich von den eigenen Daten inspirieren zu lassen, z. B. um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der entscheidende Vorteil von QUA|LYTIS: Man kommuniziert ausschließlich mit den eigenen Daten und bezieht kein Weltwissen ein.
Maximale Sicherheit: QUA|LYTIS macht KI transparenter und nachvollziehbar
Jede Summary und jede Chat-Antwort stützt sich auf Belege aus den Interviews – so können wir sicher sein, dass eine LLM-Antwort nicht auf Halluzinationen beruht, sondern auf dem wertvollen Input unser Teilnehmenden. Das macht die Aussagen überprüfbar und bringt somit mehr Transparenz.
Falls QUA|LYTIS eine Frage nicht beantworten kann, versucht es nicht, eine Antwort zu erfinden, sondern gibt die „Wissenslücke“ auch zu. Das bietet uns, aber vor allem unseren Kunden, die ggf. nicht bei den Interviews dabei waren, Sicherheit, dass das LLM nicht halluziniert.
Für ein Zusätzliches Plus an Sicherheit: QUA|LYTIS arbeitet DSGVO-konform, wird auf europäischen Servern gehostet und agiert als „closed shop“ – das bedeutet, dass die Datensicherheit gegeben ist.
Unsere Erfahrung zeigt: QUA|LYTIS bringt alle Stakeholder näher zusammen
Durch den einfachen Zugriff auf aktuelle Ergebnisse in Text und Ton können Auftraggeber, Befragte und das Forscherteam enger zusammenarbeiten. Dies ermöglicht iterative Analysen, bei denen wir auf Aspekte eingehen können, die zu Beginn des Projekts möglicherweise noch nicht bekannt waren bzw. als Hypothesen formuliert wurden. Es eröffnet sich für unsere Kunden eine völlig neue Dimension der agilen Projektsteuerung.
Über die neue Chatfunktion bietet QUA|LYTIS neben der Zusammenfassung auch die Möglichkeit mit den geführten Interviews in Kontakt zu treten. Ähnlich wie bei ChatGPT und Co. ermöglicht auch QUA|LYTIS den direkten Austausch mit den eigenen Daten. Im Chat können nicht nur tiefergehende Fragestellungen mit den eigenen Daten beantwortet werden, sondern es bietet auch die Möglichkeit sich von den eigenen Daten inspirieren zu lassen, z. B. um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der entscheidende Vorteil von QUA|LYTIS: Man kommuniziert ausschließlich mit den eigenen Daten und bezieht kein Weltwissen ein.
Maximale Sicherheit: QUA|LYTIS macht KI transparenter und nachvollziehbar
Jede Summary und jede Chat-Antwort stützt sich auf Belege aus den Interviews – so können wir sicher sein, dass eine LLM-Antwort nicht auf Halluzinationen beruht, sondern auf dem wertvollen Input unser Teilnehmenden. Das macht die Aussagen überprüfbar und bringt somit mehr Transparenz.
Falls QUA|LYTIS eine Frage nicht beantworten kann, versucht es nicht, eine Antwort zu erfinden, sondern gibt die „Wissenslücke“ auch zu. Das bietet uns, aber vor allem unseren Kunden, die ggf. nicht bei den Interviews dabei waren, Sicherheit, dass das LLM nicht halluziniert.
Für ein Zusätzliches Plus an Sicherheit: QUA|LYTIS arbeitet DSGVO-konform, wird auf europäischen Servern gehostet und agiert als „closed shop“ – das bedeutet, dass die Datensicherheit gegeben ist.
Unsere Erfahrung zeigt: QUA|LYTIS bringt alle Stakeholder näher zusammen
Durch den einfachen Zugriff auf aktuelle Ergebnisse in Text und Ton können Auftraggeber, Befragte und das Forscherteam enger zusammenarbeiten. Dies ermöglicht iterative Analysen, bei denen wir auf Aspekte eingehen können, die zu Beginn des Projekts möglicherweise noch nicht bekannt waren bzw. als Hypothesen formuliert wurden. Es eröffnet sich für unsere Kunden eine völlig neue Dimension der agilen Projektsteuerung.

„Was wir erleben, ist: Insights stehen allen Stakeholdern schneller zur Verfügung – und ohne, dass wir auf Qualität verzichten. Neue, unerwartete Aspekte können während der Datenerhebung vertieft werden. Und das ist erst der Anfang – wir haben noch viel vor mit QUALYTIS.“
Dr. Jessica Schomberg, Produkt + Markt
Jetzt hier zum kostenfreien Austauschgespräch anmelden!
Sie möchten sich gern über unser Tool QUA|LYTIS und die Vorteile für Sie in Ihrer qualitativen Marktforschung mit uns persönlich austauschen? Dann stimmen Sie mit uns einen für Sie passenden Termin für ein persönliches 30-minütiges, kostenfreies Austauschgespräch ab.
Der Termin findet über MS-Teams statt. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf unseren gemeinsamen Austausch.